Rendite 2018 lifesight fondsen

Bei LifeSight bauen Sie Rente auf durch Anlegen. Ihre Rente hängt dazu auch von den Renditen Ihres Rentenkapitals ab. Durch diesen Brief informieren wir Sie über die Anlagen bei LifeSight und wie die Rendite für das Jahr 2018 war.
Klug Anlegen bei LifeSight
LifeSight sorgt dafür, dass Ihre Rentenanlagen Ihrer Lebensphase entsprechen. Wenn Sie beispielsweise jung sind, investieren Sie automatisch mehr in den Renditefonds. Dieser Fonds zielt auf eine hohe Rendite ab. Sie brauchen diese Rendite, um eine gute Rente aufzubauen. Wenn Ihr Ruhestandsdatum näher kommt, wird mehr angelegt in den Matchingfonds mit einer defensiveren Natur. Das Geld, das Sie bei LifeSight gespart haben, wird für den Bezug einer Rente auf dem Ruhestandsdatum verwendet. Sie geben das gesparte Kapital an eine Versicherungsgesellschaft und erhalten dafür eine lebenslange monatliche Rente.
Nachfolgend finden Sie einen Übersicht der erzielten Renditen unserer LifeSight Anlagenfonds, für das Jahr 2018 als auch seit Beginn der Anlagenfonds (4. November 2014). In dieser Übersicht werden die erzielten Fondsrenditen mit den Renditenentwicklungen der Fondsbenchmarks verglichen um die Leistungen unserer LifeSight-Fonds zu vergleichen.
Alle Anlagerenditen unserer LifeSight-Fonds sind netto, das ist nach Abzug aller Kosten.

Bei den Anlagerenditen wird die mit Ihrem Arbeitgeber vereinbarte Ermäßigung auf die Anlagekosten nicht berücksichtigt. Die Ermäßigung wird jeden Monat mit Ihnen verrechnet durch ein zusätzliches Rentekapital zu kaufen.

LifeSight Matching Fonds
Sie legen mehr und mehr in Matchingfonds an, je näher das Ruhestandsdatum kommt. Das Ziel dieser Fonds ist die Wahrscheinlichkeit von Enttäuschungen so klein wie möglich zu halten, sodass Sie die erwartete Rente kaufen können. Enttäuschungen können entstehen, wenn die Zinsen vor dem Ruhestandsdatum sinken oder die Preise steigen (Inflation). Bei niedrigen Zinsen brauchen die Versicherer mehr Kapital für die gleiche Rente. Mit steigender Inflation können Sie weniger für die gleiche Rente kaufen, weil alles teurer wird. Deswegen ist die Benchmark der Matchingfonds an den Zinssatz gelinkt, den die Versicherer verwenden, um Ihr Kapital für eine Rente zu tauschen.
Der Zinssatz hat sichwährend 2018 kaum verändert, lediglich der Zinssatz für sehr lange Laufzeiten ging leicht zurück. Ein Zinsrückgang der Zinssatz wirkt sich positiv auf den Wert der festverzinslichen Wertpapiere der LifeSight Matching Fonds aus. Dieser Effekt wird bei Anleihen mit einer längeren Laufzeit größer sein. Der LifeSight Matching Lang Fonds erzielte unter anderem aufgrund des Zinsrückgangs eine positive Anlagerendite von + 4,0%. Der LifeSight Matching Kurz Fonds erzielte nach Abzug der Verwaltungs- und Transaktionskosten eine geringe negative Kapitalrendite von -0,6%.
Im Vergleich zur Fonds Benchmark entwickelte sich der LifeSight Matching Lang Fonds deutlich besser. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Zinssatz für inflationsabhängige Staatsanleihen, in den der Fonds investiert, stärker als der Zinssatz des Ankaufzinssatzes der Versicherer (der Benchmark) gesunken ist. Die Rendite des LifeSight Matching Kurz Fonds entsprach der Fonds Benchmark.

LifeSight Renditefonds
Dieser Fonds legt an in verschiedene Anlagefonds mit dem Ziel, eine gute Rendite bei einem akzeptablen Risiko zu erzielen. LifeSight legt nicht selber an. Deswegen wählen wir die besten Vermögensverwalter aus um Ihr Geld zu verwalten.
Ende 2018 machten sich die Anleger zunehmend Sorgen, zum Beispiel wegen des geringeren Wirtschaftswachstums in Amerika und der Folgen politischer Entscheidungen wie der Schließung der amerikanischen Regierung, des eskalierenden Handelskriegs zwischen China und Amerika und der Einigung des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU („Brexit“). Infolgedessen fielen die Kurse von riskanteren Anlagen wie Aktien stark. Dies hatte auch Konsequenzen für die Fondsrendite. Alle Anlagekategorien des LifeSight Return Fonds erzielten im vergangenen Jahr eine negative Rendite. Die Unterschiede waren jedoch Groß. Die negativsten Renditen wurden mit Aktien aus Schwellenländern erzielt (-11,0%), während die europäischen Unternehmensanleihen im Jahr 2018 die beste Rendite zeigten (-0,1%). Die Fondsrendite, die sich über mehrere globale Anlageklassen breit erstreckt, war im Jahr 2018 -4.9%.
Betrachtet man die Performance der Fonds Benchmark (-4,4%), liegt die realisierte Rendite des LifeSight Return Fonds mit -4,9% etwas hinter. Diese Differenz wird durch die abgezogenen Standardverwaltungskosten (OCF) und die Transaktionskosten verursacht.
Rendite auf Ihr Rentenkaptial
Die aktuelle Jahresrendite (2019) und Ihr persönlicher Anlagemix finden Sie unter Meine Anlagen über MijnLifeSight. In Ihrem Dashboard sehen Sie eine Prognose Ihrer erwarteten Rente.
Mehr Informationen und Selbst Investieren
Weitere Informationen zu den LifeSight Anlagefonds und den Renditen der Selbst Anlegen Fonds finden Sie unter factsheets.